Der erste Tag ist gefüllt mit spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen aus dem Bereich Maschinensicherheit. Die Vorträge finden zum Teil in parallelen Foren statt. Ein Wechsel zwischen den Foren ist möglich. Nehmen Sie wichtige Erkenntnisse, Anregungen und Impulse mit in Ihren beruflichen Alltag. Am Abend erwartet Sie eine interessante Abendveranstaltung mit viel Raum zum Netzwerken!
Eintreffen Teilnehmer & Begrüßungskaffee
Begrüßung der Teilnehmer
RA Dr. Arun Kapoor, Tagungsleiter und Partner, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB und Dipl.-Geogr. Sylvia Kleinert, Produkt- und Kongressmanagerin, WEKA Akademie GmbH
Keynote: Umgang mit dem neuen Maschinenrecht im global agierenden Unternehmen
Joachim Bischof, Leitung Corporate Product Compliance, Festo SE & Co. KG
Joachim Bischof wird am Beispiel der Festo SE & Co. KG einen Erfahrungsbericht geben, wie man sich in einem Unternehmen diesem Thema annähern kann und welche Aspekte es dabei zu betrachten gilt. Er wird aufzeigen auf welche Schwierigkeiten aufgrund von Unklarheiten man stoßen kann, für die das Unternehmen eine eigene begründete Vorgehensweise definieren muss.
Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung in der Praxis
RA Dr. Arun Kapoor, Tagungsleiter und Partner, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kaffee & Snacks | Fachausstellung und Erfahrungsaustausch
Beginn der parallelen Foren I + II | Ein Wechsel zwischen den Foren ist möglich!
Digitalisierung in der Technischen Dokumentation: Smart Information, streng nutzerorientiert
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Thiele, Inhaber, THIELE DOKUMENTATION
Heute liefern wir 50 Papierordner Dokumentation für eine Abfüllanlage aus. Warum? Im Privatleben erwarten wir selbstverständlich, dass Youtube & Co. uns Informationshappen aufs Handy schicken, die uns knapp und prägnant ohne Sucherei zum Ziel bringen. So will es auch der Nutzer im Anlagenbau. Gehen wir es an, digitalisieren wir die Betriebsanleitung – aber nicht als PDF bitte!
Wie lassen sich Trends in der Automatisierung mit der Maschinensicherheit in Einklang bringen?
Awad Ramez, Gruppenleiter Montageautomatisierung, Fraunhofer IPA
Branchenübergreifend herrscht Arbeitermangel wie z.B. in der Logistik, Pflege oder Landwirtschaft. Damit Roboter hier tatsächlich zur Lösung beitragen können, müssen sie deutlich intelligenter bei gleichzeitig einfacher Bedienbarkeit werden. Viele dieser Anwendungen laufen in Koexistenz mit dem Menschen, was zusätzliche Herausforderung für die Maschinensicherheit mit sich bringt. Der Vortrag zeigt das Spannungsfeld und neuartige Lösungssätze zwischen kognitiven Robotern und der Maschinensicherheit auf.
Geführte Tour durch die Fachausstellung & Mittagessen
Die Veröffentlichungspraxis harmonisierter Normen und deren Auswirkungen
Dipl.-Ing. (FH) Michael Loerzer, Managing Direktor Regulary Affairs Specialist, Globalnorm GmbH
Seit dem 8. Dezember 2018 hat die Kommission die Veröffentlichungspraxis zu den Fundstellen harmonisierter Normen geändert. Dazu hat sie die Form von Durchführungsbeschlüssen gewählt, um der ganzen Prozedur einen stärkeren rechtlichen Charakter zu verleihen. Als Gründe lassen sich zwei Gerichtsurteile des EuGH und des EuG anführen, die zu einem Umdenken bei der Anwendung der Verordnung (EU) 1025/2012 bzgl. der Veröffentlichung harmonisierter Normen bei der Kommission geführt haben. Der Vortrag beleuchtet diese Hintergründe und soll praktische Hinweise geben, wie zukünftig mit dieser neuen Veröffentlichungspraxis aus Sicht der Hersteller umzugehen ist. Diese neue Verfahrensweise gilt für alle Harmonisierungsrechtsvorschriften die mit der Verweistechnik auf harmonisierte Normen arbeiten.
Sichere Mensch-Roboter-Kooperation (MRK): Aktuelles zur Cobot Revolution und den Voraussetzungen für einen rechtssicheren Betrieb
Prof. Dr.-Ing. Markus Glück, Professor für Automatisierung und Robotik, Hochschule Aalen
Cobots – eine neue Generation an Leichtbaurobotern – unterstützen die Menschen bei der Erfüllung ihrer Produktionsaufgaben. Doch wie gestaltet man konkret das sichere Miteinander von Menschen und Robotern? Welche Sicherheitskonzepte, Normen und Neuerungen gibt es? Wie begegnet man Ängsten? Wen muss man wie „mitnehmen“ auf die Reise in die neue Mensch-Roboter-Ära und was muss man dabei beherzigen, um rechtssicher und erfolgreich zu handeln, eine Einführung von MRK-Anwendungen zu meistern?
Von CE nach UKCA – Produktkonformität nach dem BREXIT mit Fokus auf die Maschinensicherheit
Dipl.-Ing. (FH) Anette Dunkel-Reinboth, Standards & Product Compliance Consultant, Globalnorm GmbH
Der Vortrag beschäftigt sich zunächst mit dem BREXIT im Allgemeinen, informiert über die zeitliche Abfolge der Änderungen für die Marktteilnehmer, die UKCA-Pflichtkennzeichnung, Selbstdeklaration bzw. Zertifizierung für bestimmte Produkte. Die Umsetzung der EU-Maschinenrichtlinie in britisches Recht wird erläutert. Die spezielle Rolle Nordirlands im Zusammenhang mit der EU, und die Frage, welche Länder und Territorien eigentlich zum Staatsgebiet des Vereinigten Königreichs gehören, wird dargestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick darüber, wann sie welche Aktivitäten einleiten müssen, um die Konformität ihrer Produkte mit den regulatorischen Anforderungen im Vereinigten Königreich nach dem BREXIT sicherzustellen.
Sind Maschinen ohne CE sicher?
Torsten Gast, Leiter des Competence Center Services, PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Für Betreiber, wie aber auch Firmen, die Retrofits durchführen wird es spannend – was muss (gesetzlich) gemacht werden, wenn man eine Maschine ohne eine gültige CE-Kennzeichnung vorfindet? Augen zu und einfach weitermachen? Oder…? Ausgangssituationen wie rechtliche Hintergründe werden erläutert, um dann anhand eines praktischen Beispiels einen (oder mehrere) Lösungsweg(e) aufzuzeigen
Von Kuscheltier bis zur Lackierstraße: Die Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Tübingen – Garant für Sicherheit, Energieeffizienz und Umweltschutz?
Stephan Czarnecki, Referatsleiter 112 "Produktsicherheit Investitionsgüter und ortbewegliche Druckgeräte", Stellvertretender Abteilungsleiter "Marktüberwachung", Regierungspräsidium Tübingen
Die Marktüberwachung ist in Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Tübingen konzentriert. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich dort mit einem Katalog staatlicher Vorschriften, denen die Non-Food-Produkte unterworfen sind. Produkt- und Chemikaliensicherheit und Energieeffizienz gehören zu den zentralen Anforderungen. Diese werden im Vortrag in einem Überblick dargestellt und auf die aktuellen Herausforderungen eingegangen.
Retrofit und Automatisierung von Altmaschinen: Sicherheit immer, CE rückwirkend nimmer
Jörg Ertelt, Geschäftsführer, CE-AKADEMIE
Retrofit und Automatisierung erfolgen aus verschiedenen Gründen: Erhöhung des Sicherheitsniveaus, Verkürzung von Taktzeiten, Verbesserung der Produktionsqualität, Sicherstellung der Versorgung mit Ersatzteilen oder Einbettung in IoT-Anwendungen (digitales Retrofit). Fast alle Maßnahmen können das Sicherheitsniveau einer Altmaschine negativ verändern, was nicht akzeptabel ist. Im Vortrag wird der Bogen gespannt von den technischen und formalen Voraussetzungen über die Vorgehensweise bei der Prüfung einer Altmaschine auf wesentliche Veränderung.
Kaffee & Snacks │ Fachausstellung und Erfahrungsaustausch
KI - Was kommt? – Der Entwurf einer europäischen KI-Verordnung und seine praktischen Auswirkungen
Marieke Merkle, Senior Associate und Mitglied der Practice Group Digital Business, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Die EU-Kommission hat am 21.04.2021 den Entwurf einer Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt. Während bestimmte KI-Anwendungen komplett verboten werden, sind für sog. Hochrisiko-KI strenge technisch-organisatorische Anforderungen vorgesehen. Der Vortrag beleuchtet den aktuellen Verordnungsentwurf und skizziert die Auswirkungen für die Unternehmenspraxis, unter Berücksichtigung der Integration von KI-Systemen in Maschinenprodukten.
Ende des ersten Kongresstages
EINLADUNG ZUM GEMEINSAMEN ABENDESSEN — SEIEN SIE UNSER GAST!
Im Anschluss an den ersten Kongresstag laden wir Sie zu einem gemütlichen Abend inklusive einer Vortragsshow im hoteleigenen Restaurant "Europa" ein.
Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität – Autor („Die Cyber-Profis“) spricht über
„Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam? Was hat Corona den Cyberkriminellen gebracht?“
Genießen wir wirklich das Leben, dank Technologie oder sind wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönlichen Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte. Informieren Sie sich, bei diesem humorvollen Vortrag, über die aktuellen Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich ….
Hierüber wird Cem Karakaya sprechen:
Nutzen Sie unser Event zum ausgiebigen Netzwerken und Genießen gemeinsam mit den Referenten und Teilnehmern.