Am zweiten Tag erwarten Sie spannende Intensiv-Workshops und unser
Highlight für Sie: der CE-Talk. Das Prinzip ist einfach: Sie Fragen – Experten antworten!
Im Livestream wird ausschließlich Workshop I übertragen.
WORKSHOP I:
Wird das Thema „Wesentliche Veränderung von Maschinen“ von der neuen EU-Maschinenverordnung wesentlich verändert?
Jörg Ertelt, Geschäftsführer,
CE-AKADEMIE
Das Thema „Wesentliche Veränderung von Maschine“ hat in der Vergangenheit die Gemüter teilweise stark erhitzt und wird dies vermutlich auch künftig tun. Dabei wird gerne übersehen, dass es nicht um die Eroberung der Deutungshoheit geht, sondern um einen nüchternen, praxis- und zielorientierten Umgang mit dem Thema. Entsprechend lautet das Workshop-Motto: Reduce to the Max.
WORKSHOP II:
RAPEX-Risikobewertung – Entscheidungsgrundlage für Rückruf und Behördenmeldung
Dr. Arun Kapoor, Kongressleiter, Rechtsanwalt und Partner,
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Der Workshop unter der Leitung von RA Dr. Arun Kapoor befasst sich mit der Risikobewertung von Maschinen, die nach dem Inverkehrbringen als nicht gesetzeskonform oder gefährlich erkannt werden. Die Teilnehmer lernen, mit der RAPEX-Risikobewertungsmethode umzugehen, eigene RAPEX-Risikobewertungen zu erstellen und damit eine belastbare Grundlage für die Entscheidung über Korrekturmaßnahmen im Feld zu schaffen.
WORKSHOP III:
Zulassungen von elektrischen Maschinen und Schaltschränken für den stark wachsenden Nordamerika Markt – Die Praxis
Ralf Sachsenweger, Senior Certification Engineer, QPS Europe B.V.
Nach einer kurzen Wiederholung zu den Grundkenntnissen der Zulassungsmöglichkeiten in den USA und Kanada steht die Praxis im Fokus dieses Workshops von Ralf Sachsenweger. Es werden wichtige "Fallstricke“ behandelt, welche die Firmen viel Zeit und auch Geld kosten können. Der Workshop wendet sich neben Elektokonstrukteuren auch an Projektmanager und regulatory affairs Verantwortliche von Unternehmen mit Exportziel Nordamerika.
Kaffee & Snacks │ Fachausstellung und Erfahrungsaustausch
Unser Highlight für Sie: CE-TALK
Das Prinzip ist einfach und effektiv: Let’s talk!
Erörtern Sie gemeinsam mit den Experten individuelle Fragen rund um das Thema Produktsicherheit. Dieses interaktive Format der Wissensvermittlung und des Erfahrungsaustausches ist besonders effektiv und wird Sie begeistern!
Mittagsimbiss │Fachausstellung und Erfahrungsaustausch
Gemeinsame Vorstellung der Workshopergebnisse
Abschluss Keynote: Die digitale Betriebsanleitung - was ist zulässig und was nicht?
Dr. Arun Kapoor, Kongressleiter, Rechtsanwalt und Partner,
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Herr Dr. Kapoor wird die neuen Vorgaben zu Betriebsanleitungen für Maschinen vorstellen und herausarbeiten, ob und in welchen Konstellationen künftig digitale Formate zulässig sind. Er wird insbesondere auf Ausnahmen und problematische Fallkonstellationen eingehen und aufzeigen, welche rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen die neuen Vorgaben zu erwarten sind.
Zusammenfassung des Kongresses und Ende der Veranstaltung / Q&A-Runde
Dr. Arun Kapoor, Kongressleiter, Rechtsanwalt und Partner,
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB