Rückblick: Deutscher Kongress für Maschinensicherheit 2025

Der Deutsche Kongress für Maschinensicherheit 2025 der ASI Akademie für Sicherheit bot wieder einmal zwei spannende Tage voller Impulse, Fachwissen und intensivem Austausch!

Rund 100 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Produktsicherheit und Product Compliance trafen sich am 25. und 26. März in Frankfurt am Main, um sich über aktuelle gesetzliche Anforderungen, Best Practices und die Zukunft der Maschinensicherheit zu informieren.

Tag 1: Ein gelungener Auftakt

Nach der Begrüßung durch den Kongressleiter Dr. Arun Kapoor (Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB) startete der Kongress mit einer aufschlussreichen Keynote von Dr. Arun Kapoor selbst zum Thema „Produkthaftung, Digitalisierung und ESG – Neue Rahmenbedingungen für die Industrie“. In seinem Vortrag beleuchtete er die wachsenden Herausforderungen für Unternehmen durch regulatorische Anforderungen und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien in der Industrie.

Im Anschluss präsentierte Michael Loerzer (Globalnorm) die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Vertrieb von Maschinen in UK, USA und China. Dabei wurden die Unterschiede zwischen Binnenmarktrecht und internationalen Anforderungen sowie wesentliche Besonderheiten der Normung lebhaft diskutiert.

Besonders praxisnah waren die Fachforen: Joachim Bischof (Festo SE) sprach über die Umsetzung der neuen Maschinenverordnung und die Herausforderungen für Hersteller, während Otto Görnemann (SICK AG) die Realität der Funktionaler Sicherheit und deren Grenzen beleuchtete. Spannende Einblicke bot auch Prof. Dr. André Steimers (Hochschule Koblenz), der über KI und vertrauenswürdige KI in der Maschinensicherheit referierte.

Ein weiteres Highlight war der geführte Rundgang durch die Fachausstellung. Mit dabei waren die Brühl Safety Group, die commatec GmbH, PHOENIX CONTACT Deutschland, die WEKA MEDIA GmbH sowie der NOMOS Verlag, die innovative Produktlösungen und Best Practices für die Maschinensicherheit präsentierten. Am Nachmittag wurde intensiv über die Risikobeurteilung nach der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 und EN ISO 12100 (Jörg Ertelt, CE-AKADEMIE) sowie über die Herausforderungen für Hersteller hinsichtlich der Anforderungen durch die neue EU-Ökodesign-Verordnung (EPSR) und den digitalen Produktpass (Luca Laura Hartmann, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB) diskutiert.

Der erste Kongresstag klang in entspannter Atmosphäre bei der Abendveranstaltung „Äppelwoi und Grie Soß“ aus und bot viel Raum für Networking und gute Gespräche.

Tag 2: Workshops und CE-TALK im Fokus

Am zweiten Kongresstag stand ganz im Zeichen praxisorientierter Workshops und Interaktion. Am Vormittag führte Jörg Ertelt (HelpDesign) durch einen Workshop zur Umsetzung der Risikobeurteilung mit Fokus auf Cybersecurity. Parallel hierzu thematisierte Dr. Arun Kapoor in seinem Workshop die individuelle Haftung und die strafrechtlichen Risiken für verantwortliche Personen. Martin Steinleitner (Syliom Unternehmensberatung) beleuchtete in seinem interaktiven Workshop die Absicherung der Software Supply Chain inklusive der Schwachstellenanalysen und den Maßnahmen zur Cybersicherheit.

Ein besonderes Highlight war wieder einmal der CE-TALK, bei dem Experten und Teilnehmende in 90 Minuten aktuelle Herausforderungen der Maschinensicherheit diskutierten.

Den krönenden Abschluss bildete die Keynote von Rudolf Bültermann (TÜV SÜD Industrie Services) zur praktischen Umsetzung der neuen Konformitätsbewertungsverfahren für Maschinen nach der neuen Maschinenverordnung unter Berücksichtigung von Cybersecurity und KI.

Nach einer abschließenden Q&A-Runde durch Dr. Arun Kapoor endete der Kongress mit einem positiven Fazit: Zwei Tage voller hochkarätiger Vorträge, praxisnaher Diskussionen und wertvoller Networking-Möglichkeiten.

Wir danken allen Referentinnen und Referenten, den Teilnehmenden sowie den Ausstellern für ihre wertvollen Beiträge und die Unterstützung!

Ein besonderes Dankeschön gilt Dr. Arun Kapoor, unserem Kongressleiter, sowie der Fachzeitschrift ZfPC vom NOMOS Verlag als unserem Medienpartner.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2026!

Deutscher Kongress Maschinensicherheit 2026

Lassen Sie sich informieren, sobald das neue Programm verfügbar ist!

Share

Rückblick: Deutscher Kongress für Maschinensicherheit 2025

Buchen Sie hier Ihr Wunsch-Paket

Partner
*Pflichtfelder